Unser zweiter Artikel über Luftreinigungstechnologien konzentriert sich auf Aktivkohlefilter. Finden Sie die ganze Wahrheit über sie heraus.
Aktivkohle ist ein Material, das im Wesentlichen aus kohlenstoffhaltigem Material mit einer porösen Struktur besteht. Es kann aus jedem organischen Pflanzenmaterial hergestellt werden, das reich an Kohlenstoff ist: Holz, Rinde, Kokosnussschalen usw. Einmal aktiviert (physikalisch oder chemisch) oder chemisch), kann die Oberfläche von Aktivkohle 400 bis 2.000 m².g-1 erreichen. Der Kohlenstoff hält dann die Moleküle von Gasen und Flüssigkeiten zurück. Daher kann der Wirkungsgrad einer Aktivkohle auf Gase von der Umgebungsfeuchte abhängen.
Der Porendurchmesser ist abhängig von der Aktivierungsmethode und den im verwendeten Rohmaterial vorhandenen Poren. Kokosnussschalen ergeben Mikroporen (< 2 nm). Holz kann Poren von mehr als 50 Nanometern aufweisen. Für Um die Luft von Schadgasen zu reinigen, sind Aktivkohlen mit einer Porengröße von 1 bis 2 Nanometern am besten geeignet. Aktivkohlen mit unterschiedlichen Porendurchmessern haben unterschiedliche Wirkungsgrade bei Gasen. Im Allgemeinen gilt jedoch Im Allgemeinen ist die Porengröße von Aktivkohlen nicht regelmäßig, man spricht daher von "unstrukturierten" porösen poreux Materialien. Sie haben also ein sehr variables Verhalten in Abhängigkeit von den flüchtigen organischen Verbindungen, und die Umgebungsbedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit).
Wie funktioniert ein Aktivkohlefilter?
Der Aktivkohlefilter arbeitet durch Adsorption, genauer gesagt durch Physisorption. Das bedeutet, dass sich bestimmte in der Luft vorhandene Gase in den Poren des Kohlenstoffs festsetzen und. Die Luft, die den Filter verlässt, wird dann von diesen adsorbierten Gasen gereinigt.
Adsorption oder Absorption?Adsorption ist nicht zu verwechseln mit Absorption. Absorption ist ein Prozess, bei dem Gas- oder Flüssigkeitsmoleküle, die mit einem festen Material in Kontakt gebracht werden, in dessen gesamtes Volumen aufgenommen werden. Man spricht von Adsorption, wenn dieser Vorgang betrifft nur die Oberfläche des Festkörpers.