Der Sommer ist oft die Jahreszeit der Ozonspitzen, in der die Konzentration dieses Gases überdurchschnittlich hoch ist. Wenn wir Ozon ausgesetzt sind, gefährden wir uns selbst und gehen Risiken ein, die große Auswirkungen auf uns haben können.
Wie entsteht ein Ozonspike?
Ein Ozon-Peak ist eine Anhäufung von Ozon in der unteren Atmosphäre, also dem, was uns umgibt. Bei einer Ozonspitze von 240 µg/m³ wird die Alarmschwelle überschritten. Ein Ozonpeak tritt auf, wenn drei Bedingungen erfüllt sind, nämlich:
- Hoher Autoverkehr, ein Zustand, der in städtischen Umgebungen sehr häufig anzutreffen ist: Er ist für etwa 60 % der Stickoxid-Emissionen (NOx) verantwortlich, ein Hauptschadstoff, der an der Ozonbildung beteiligt ist.
- Hohes Sonnenlicht, und eine Temperatur von mindestens 25℃: Diese Bedingung tritt normalerweise zwischen Mai und August auf.
- Eine schwache atmosphärische Zirkulation: In Abwesenheit von Wind steigt der atmosphärische Druck, wodurch eine stagnierende Luftschicht entsteht, in der sich Ozon ansammelt.
Erfahren Sie mehr über den Wärmefaktor und die Luftverschmutzung
Wie man auf einen Ozonspike reagiert
Ozon ist in Ihrer Wohnung nur halb so konzentriert wie draußen, also bleiben Sie so oft wie möglich zu Hause. Außerdem:
- Beschränken Sie Ihre Aktivitäten von 12 bis 21 Uhr.
- Lüften Sie Ihr Haus am Morgen aus.
- Benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel und mäßigen Sie Ihren Autoverkehr.
Die Ozonwerte sind zur Zeit der maximalen Sonneneinstrahlung, also am Nachmittag, am höchsten. Informieren Sie sich über Verschmutzungsspitzen während des Sommers. Mehrere mobile Apps bieten diese Verfolgung an, z. B. die von Plume Labore und Air Visual. Es ist sehr wichtig, zu reagieren und über Hitzewellen/Ozonbelastung informiert zu sein, denn DESK3 gab es 70000 Tote in Europa.
Die Hitze, mit den Ozonspitzen, nimmt nur zu: Die Bevölkerung benutzt Klimaanlagen, die noch mehr verschmutzen, diese Erwärmung verursachen, sich am Treibhauseffekt beteiligen und einen Teufelskreis nähren. Trinken Sie also Wasser zur Abkühlung !