Der Einfluss der Luftverschmutzung auf das Klima
Es ist keine Neuigkeit, dass die Emissionen zahlreicher Luftschadstoffe (Ozon, Ruß, Kohlendioxid, Partikel...) giftig und schädlich für die Gesundheit sowie für die Umwelt sind. Um diese Wechselwirkungen besser zu verstehen, wollen wir uns zwei von ihnen genauer ansehen: Rußkohlenstoff (auch Schwarzkohlenstoff genannt) und Kohlendioxid - CO2 -, da beide zum Treibhauseffekt beitragen.
Rußkohlenstoff, eine Kohlenstoffverbindung, deren schwarze Farbe Lichtstrahlung absorbiert, kann die Strahlungsbilanz durch Erwärmung der Atmosphäre beeinflussen. Er ist Teil der PM2,5-Feinstaubpartikel (Durchmesser unter 2,5 μm) und stammt auch aus Verbrennungsmotoren (hauptsächlich Diesel), Holz- und Kohleverbrennung, Kraftwerken, Schweröl- oder Kohleverwendung, Verbrennung von landwirtschaftlichen Abfällen und Wald-/Vegetationsbränden.
Eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2013[1] unterstreicht die große Verantwortung von Rußkohlenstoff für die globale Erwärmung, da er nach CO2 der zweitwichtigste Faktor ist. Rußkohlenstoff, der als Aerosol (vermischt mit anderen Partikeln) in der Luft vorhanden ist, hat in der Atmosphäre eine Lebensdauer von einigen Tagen bis höchstens einigen Wochen; im Vergleich dazu hat CO2 eine Lebensdauer von 100 Jahren. Bei gleicher Emission verursacht Ruß also eine kurzfristige Wärmespitze, während CO2 die Atmosphäre dauerhaft erwärmt.
CO2-Emissionen entstehen auf natürliche Weise in der Atmosphäre (Vulkanausbrüche, Atmung von Pflanzen, Tieren und Menschen, natürliche Waldbrände, Zersetzung abgestorbener organischer Stoffe)... Seit 1990 stammen jedoch 70 bis 90 % der CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Land- und Forstwirtschaft tragen mit 12 % zu den Kohlendioxidemissionen bei.
Es wäre falsch, CO2 aufgrund seines natürlichen Vorkommens in der Atmosphäre und seiner Rolle im Lebenszyklus nicht als Luftschadstoff zu betrachten. Der vom Menschen verursachte CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt seit Millionen von Jahren stetig an. In den letzten zwei Jahrhunderten wurde ein starker Anstieg von 30 % beobachtet. Die Auswirkungen von CO2 auf die menschliche Gesundheit sind gering, wenn es in "natürlichen" Mengen in der Atmosphäre vorhanden ist; wenn seine Konzentration stark ansteigt, wird es zu einem Luftschadstoff im engeren Sinne [2].
Globale Erwärmung: eine Kette von Auswirkungen
In einem Interview für reseauactionclimat.org[5] stellt Isabella Annesi-Maesano, Forschungsdirektorin bei Inserm, unverblümt fest: "Die Umweltverschmutzung verschlimmert die globale Erwärmung und umgekehrt" und nennt zahlreiche Beispiele: "... Die globale Erwärmung verstärkt die Wüstenbildung, was die Präsenz von Sandpartikeln in der Luft erhöht. Dies wird zu Waldbränden führen und die Luftverschmutzung erhöhen." Ein weiterer bedeutender Schneeballeffekt: Wir wissen, dass die globale Erwärmung die Landflucht und die Verstädterung und damit die Umweltverschmutzung verstärkt!
Was die Feinstaubpartikel aus Verbrennungsmotoren betrifft, so hat man z.B. in den Polarregionen festgestellt, dass sie Eis und Schnee bedecken und diese leicht verdunkeln, was die Sonneneinstrahlung im Weltraum verringert und zur globalen Erwärmung beiträgt. Leicht wärmere Temperaturen veranlassen die Pflanzen in der subarktischen Region zu einem schnelleren Wachstum; wenn sie im Schnee wachsen, erzeugen sie einen Schatten, der die Erdoberfläche ebenfalls verdunkelt, was zu einer weiteren Erwärmung führt.
Schließlich führt die globale Erwärmung dazu, dass die Pollensaison früher und länger wird. Und die Luftverschmutzung macht die Pollen aggressiver und uns empfindlicher für Allergene. Diese Beispiele sind eine Kette von Auswirkungen an allen Fronten und lassen sich endlos fortsetzen.
Quellen
- [1] Die von 31 Wissenschaftlern durchgeführten Untersuchungen wurden in der Online-Version der US-Zeitschrift Geophysical Research-Atmospheres veröffentlicht.
- "Ein biologisches, physikalisches oder chemisches Alterogen, das oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts und manchmal unter bestimmten Bedingungen negative Auswirkungen auf die Gesamtheit oder einen Teil eines Ökosystems oder die Umwelt im Allgemeinen entwickelt." (Wikipédia.com)
- Zitiert in Ozon, dieser andere unterschätzte Schadstoff, der die Gesundheit und die Artenvielfalt bedroht: Hitzewelle: Ozonverschmutzung giftig für den Menschen (futura-sciences.com)
- Noch nie waren die Methanemissionen weltweit so hoch! (futura-wissenschaften.de)
- Zitiert in Luftverschmutzung und Erwärmung verschlimmern sich gegenseitig: https://reseauactionclimat.org/rechauffement-climatique-pollution-air/
Kredit Foto "Ciels de Paris" Laurent Sacco